EU-Vorschriften: Erzwingen sie wirklich mehr Steuertransparenz für multinationale Unternehmen?
EuCETAuszug: Im Mai hat der Bundestag – in Umsetzung einer Richtlinie der Europäischen Union – verabschiedet , das vorsieht, dass in Deutschland tätige Großunternehmen künftig ihre Steuern und Gewinne detailliert veröffentlichen müssen. Dies gilt insbesondere für große Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro, die einen Bericht über ihre Gewinne und die darauf entrichteten Steuern in den EU-Mitgliedstaaten vorlegen müssen.EU-Vorschriften: Erzwingen sie wirklich mehr Steuertransparenz für multinationale Unternehmen?
Im Mai verabschiedete , das große in Deutschland tätige Unternehmen künftig dazu verpflichtet, ihre Steuern und Gewinne detailliert zu veröffentlichen. Dies gilt insbesondere für große Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro, die einen Bericht über ihre Gewinne und die darauf entrichteten Steuern in den EU-Mitgliedstaaten vorlegen müssen. Schätzungen zufolge könnten 500-600 große Unternehmen in Deutschland von dem im Unterhaus des Bundestags verabschiedeten neuen Gesetz betroffen sein, und eines der grundlegenden Ziele des Bundesgesetzgebers besteht darin, erkennen zu können, wann große Unternehmen „umschalten“ ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer. Darüber hinaus sieht die Verordnung auch vor, dass die Europäische Kommission einzelnen Unternehmen sog Sie müssen auch ihre Gewinne und Steuern für Länder offenlegen, die auf ihrer grauen oder schwarzen Liste stehen.
In Deutschland wird deshalb ein Gesetz vorschreiben, dass große internationale Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro weltweit ihre Steuerinformationen veröffentlichen müssen: Unter anderem müssen Gewinne, Umsätze, Anzahl der Mitarbeiter und Steuerzahlungen aufgeschlüsselt und ausgewiesen werden nach Ländern veröffentlicht. Der Einkommensteuer-Informationsbericht erscheint nicht nur in den Unternehmensregistern, sondern ist auch auf der Website des Unternehmens für mindestens 5 Jahre öffentlich zugänglich. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 250.000 Euro.
Aus Sicht der Regierung geht es hierbei um die Frage eines fairen Wettbewerbs. Schätzungen zufolge führt die Gewinnverlagerung und aggressive Steuervermeidung multinationaler Unternehmen für Deutschland zu gravierenden Steuerausfällen (Steuerausfällen): Die Höhe ist schwer abzuschätzen, sie beläuft sich aber auf jährlich 5,7 bis knapp 20 Milliarden Euro. Tatsächlich entspricht dieser Wert einem Drittel der Gesamteinnahmen aus der Körperschaftsteuer, was einen erheblichen Anteil darstellt. einem Beispiel : Amazon muss ebenso wie kleine („Eck-“)Buchhandlungen zur Erfüllung gesellschaftlicher, also finanzieller und gesellschaftspolitischer Ziele beitragen.
Am 28. Januar 2016 legte ihren Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidung als Teil des Pakets zur Bekämpfung von Steuervermeidung vor, und am 20. Juni 2016 verabschiedete der Rat die Verordnung (EU) 2016 zur Festlegung von Vorschriften zur Steuerbekämpfung Umgehungspraktiken, die sich direkt auf das Funktionieren des Binnenmarkts auswirken / Richtlinie 1164. Um einen umfassenden Rahmen für Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung bereitzustellen, legte die Kommission anschließend am 25. Oktober 2016 ihren Vorschlag vor, der die bestehende Regelung zu hybriden Abweichungen ergänzt. Letzteres zielte darauf ab, Unternehmen daran zu hindern, nationale Unterschiede auszunutzen, um Steuern zu umgehen.
Die Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidung enthält mehrere rechtsverbindliche Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung, die alle Mitgliedstaaten gegen allgemeine Formen „aggressiver Steuerplanung“ anwenden müssen. So regelt es beispielsweise den Zinsabzug, die Kapitalbezugsbesteuerung und schreibt die sog. vor Anwendung der Übergangsklausel (bei Einkünften aus Drittstaaten), klärt die steuerpflichtigen Einkünfte kontrollierter ausländischer Unternehmen (CFCs) und formuliert eine Reihe allgemeiner Regeln zur Missbrauchsbekämpfung.
Der Kern der Verordnung von 2016 besteht darin, ein Mindestmaß an Schutz vor Steuerhinterziehung von Unternehmen in der gesamten Europäischen Union zu schaffen und gleichzeitig ein stabiles Umfeld für Unternehmen zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Es sah vor, dass die Mitgliedstaaten diese Maßnahmen ab dem 1. Januar 2019 anwenden müssen. Die Entwicklung des umfassenden Rahmens der Verordnung ging nur langsam voran, das Europäische Parlament verabschiedete seinen Standpunkt im Juli 2017, der Prozess im Ministerrat zog sich in die Länge und die Verhandlungen zwischen den Mitgesetzgebern begannen erst 2021. Die vorläufige Vereinbarung wurde im Juni 2021 zwischen den Verhandlungsführern des Europäischen Parlaments und des Rates getroffen und legt Regeln fest, die multinationale Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro, die in mehr als einem Land tätig sind, und ihre Tochtergesellschaften dazu verpflichten, den Betrag zu veröffentlichen Steuern, die sie zahlen, und dazu gehört auch die Bereitstellung dieser Informationen im Internet unter Verwendung einer gemeinsamen Vorlage in einem elektronisch lesbaren Format (dies soll durch die kürzlich verabschiedete deutsche Gesetzgebung durchgesetzt werden).
Die neuen Regeln verpflichten multinationale Unternehmen nicht dazu , ihre Gewinne und Steuern für jedes Land der Welt offenzulegen; In einem solchen Fall können Unternehmen weiterhin die aggregierten Daten von Nicht-EU-Mitgliedstaaten und solchen von Staaten veröffentlichen EU-Liste , sowie von Staaten, die sich zu einer Steuerreform bekennen. Allerdings haben die EU-Verhandlungsführer den Standpunkt vertreten, dass die Regeln weiter verschärft werden können, wenn die Kommission mindestens vier Jahre nach ihrer Umsetzung eine Folgenabschätzung der Gesetze durchführt.
Es besteht die Hoffnung, dass mehr Informationen und mehr Transparenz den gesellschaftlichen Diskurs über die Rolle multinationaler Unternehmen unterstützen können, bei dem es darum geht, ob diese Unternehmen auch zum Gemeinwohl dort beitragen, wo sie tätig sind. Große internationale Unternehmen können ihre eigenen Gewinne nicht bewusst unterschätzen und sich dadurch einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber kleineren Unternehmen oder gar auf Kosten der Bevölkerung verschaffen. Neben der Tatsache, dass die neuen Pflichten zu einer effizienteren Funktionsweise der Märkte beitragen können, geht es bei der neuen Regelung – und dem darauf basierenden deutschen Gesetz – auch um Gerechtigkeit und die Bedingungen für einen faireren Wettbewerb, so ihre Urheber . Dann wird Zeit und Praxis darüber entscheiden, ob all dies durch die neu einzuführende Regelung verwirklicht wird, da ein Gerechtigkeitsaspekt des Steuersystems - neben dem Prinzip des Utilitarismus - auch zur Praxis einer gerechteren öffentlichen Belastung beiträgt. Lager.
Ähnliche Veröffentlichungen
V. EuCET-Konferenz 25. Oktober 2024
CÖF-CÖKA organisiert nun zum fünften Mal die Konferenz des Rates für zivile Zusammenarbeit der Europäischen Union.